Ärztliche Psychotherapie Pöcking
Ärztliche Psychotherapie Pöcking

Berufsethos und Werdegang

 

Die Vernetzung mit anderen am Therapieprozess beteiligten Ärzten halte ich in bestimmten Fällen - das Einverständnis des Patienten vorausgesetzt - für wichtig: sie hilft, die Therapie optimal zu koordinieren.

 

In unserem Beruf sind Fortbildung, kollegialer Austausch und kontinuierliche Selbstreflexion ein wesentlicher Teil der beruflichen Weiterentwicklung.

 

Ich bin in einem Prozess kontinuierlicher körperorientierter Selbsterfahrung bei einer kompetenten und erfahrenen Therapeutin.

 

Ich nehme an fachspezifischen Weiterbildungsveranstaltungen teil.

 

Ich nehme monatlich an einem psychotherapeutischen Qualitätszirkel mit Fachkollegen teil. Jede/r Kollege/in kann dort eigene Patient/inn/en anonym vorstellen, mit denen es im Therapieprozess Unklarheiten oder Schwierigkeiten gibt. Allein das Reden über eine Problematik führt manchmal schon dazu, wieder klarer zu sehen: Und natürlich hilft das fachkompetente Feedback der Kolleg/inn/en. So unterstützen wir uns gegenseitig dabei, unsere "blinden Flecken" besser zu erkennen und die eigene Perspektive zu klären.

 

Dann ist da noch das Thema Selbstfürsorge. Ich versuche bestmöglich, auf mein eigenes Wohlbefinden und die nötigen Arbeitspausen zu achten - denn nur dann kann ich gut für meine Patienten da sein.

 

 

Lebenslauf

 

1961           in Starnberg geboren

1967-1972   Grund- und Hauptschule Pöcking

1972-1976   Realschule Tutzing; Mittlere Reife

1976-1980   Adolf-Weber-Gymnasium München; Abitur

1980           Schwesternhelferinnenkurs beim BRK

1980-1990   regelmäßig Ferienjobs als Pflegehelferin

1981-1985   Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Würzburg

1985-1991   Studium der Humanmedizin an der LMU München

1991-1998   Psychosomatische Klinik in Gammertingen/Schwäbische Alb

1993-1996   Weiterbildung in Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

1997           Erwerb der Zusatzbezeichung Psychotherapie

1998           Facharztprüfung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

1998-2000   Supervisorenausbildung im CIP München

1998-2004   Vertragsarztpraxis in Stuttgart

2003-2004   Weiterbildung in provokativer Therapie

2003-2004   Weiterbildung in imaginativer Traumatherapie bei Luise Reddemann

seit 2004     Mitglied im Qualitätszirkel Psychotherapeutische Medizin FFB

2005-2010   Vertragsarztpraxis in Schondorf am Ammerse

seit 2010     Vertragsarztpraxis (halber Sitz) in Pöcking am Starnberger See 

  

 

Psychotherapeutische Kassenpraxis

 

Christine Nirschl

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Hindenburgstr. 20
82343 Pöcking

Telefon:   08157 / 59 11 66

E-Mail:    info@psychotherapie-

              nirschl-poecking.de

Sprechzeiten

Sie erreichen mich auf folgenden Wegen:

  • Die Termine finden von MO bis DO i.d. R. zwischen 10 und 17 Uhr statt, 5 min vor der vollen Stunde bin ich ggf. direkt telefonisch erreichbar.
  • Sie können mir jederzeit auf dem AB eine Nachricht hinterlassen.
  • Sie können mir gerne auch - außer am Wochenende - eine E-Mail schreiben.

Patienteninformation

Damit Ihr Besuch in meiner Praxis für Sie reibungslos verläuft, habe ich einige Tipps für Sie in der Patienteninformation zusammengestellt.

 

Abends, nachts und am Wochenende steht im Notfall der Ärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung: Telefon 116 117.

Druckversion | Sitemap
© Arztpraxis

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.