Ärztliche Psychotherapie Pöcking
Ärztliche Psychotherapie Pöcking

Patienteninformation

Damit der Praxisablauf reibungslos vonstatten gehen kann, hier die wichtigsten Informationen vorab:

 

Ich stelle KEINE REZEPTE und KEINE KRANKSCHREIBUNGEN aus!

 

Ich gebe Ihnen, wenn es mir möglich ist, zeitnah einen Sprechstundentermin - siehe unten.

 

Ich führe KEINE Warteliste, da die Wartezeiten erfahrungsgemäß unüberschaubar werden.

 

Bitte nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit mir auf - siehe dazu meine Adresse rechts auf dieser Seite.

 

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte spätestens 24 Stunden vor dem Termin ab.

 

Parkmöglichkeit:

Sie können Ihren PKW in unserem Grundstück - hinter dem Haus LINKS -  abstellen.

 

Bitte läuten Sie erst zum Stundenbeginn, nicht früher. Vor der Tür steht eine Sitzbank, auf der Sie gerne Platz nehmen können.

 

Im Windfang innerhalb des Hauses ziehen Sie bitte Ihre Straßenschuhe aus. Ich halte  Hausschuhe und Socken für Sie bereit.

 

Bitte benutzen Sie an den Therapietagen KEIN PARFÜM! Viele Düfte "hängen schwer im Raum" und sind auch durch Lüften schwer zu vertreiben, was sowohl für nachfolgende Patienten als auch für mich nicht  angenehm ist.

 

Das Abhalten von Sprechstunden vor einer Therapie ist verbindlich und dient der Klärung, ob eine Therapie oder/und andere Vorgehensweisen sinnvoll und nötig sind. Danach erfolgen zwei bis vier probatorische Sitzungen, die wie die Sprechstunde von der Kasse ohne Genehmigung bezahlt werden.

 

Sprechstundentermine bedeuten NICHT automatisch einen Therapieplatz.

Sie dienen der Diagnostik, der Information des Patienten und der Klärung der Frage, ob eine Therapie nötig ist bzw. welche Art von Hilfe/Beratung/Behandlung der "Kunde" alternativ in Anspruch nehmen könnte.

 

Termine können bisweilen 4 bis 6 Wochen auseinander liegen - anders lässt sich ein geregelter Therapieablauf nicht in meiner Praxis nicht realisieren.

 

Eine Sprechstunde/probatorische Sitzung/Therapiestunde dauert jeweils 50 Minuten.

 

Es ist für Sie und mich entscheidend wichtig, darauf zu achten, ob wir in den ersten Gesprächen eine gemeinsame "Wellenlänge" finden. Sie sollten sich verstanden fühlen und Vertrauen fassen. Ich als Therapeutin muss ebenso das Gefühl haben, sowohl zu Ihnen als auch zu Ihren Problem einen guten Zugang zu finden. Denn auch mir kann es passieren, dass ich merke, ich kann mich nicht hinreichend gut auf die Wellenlänge meines Gegenübers einschwingen. Aber auch bei guter Passung kann aus Kapazitätsgründen nicht immer eine Therapie begonnen werden.

 

Wenn geklärt ist, dass eine Therapie stattfinden soll, stellen Sie und ich gemeinsam einen Kurzzeitantrag bei Ihrer Krankenkasse.

Eine Kurzzeittherapie umfasst 2 mal 12 = 24 Sitzungen, die in zwei Schritten beantragt werden müssen.

 

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse für den Kurzzeitantrag erfolgt in der Regel problemlos innerhalb von ein bis zwei Wochen - außer Sie haben innerhalb der letzten zwei Jahre schon eine Therapie gemacht. Dann muss ein neuer ausführlicher Antrag bei der Kasse gestellt und vom Gutachter positiv beschieden werden.

 

Bei notwendiger Therapieverlängerung stelle ich einen Umwandlungsantrag (Umwandlung von Kurz- in Langzeittherapie). Die Genehmigung erfolgt wiederum im Gutachterverfahren.

 

Datenschutz

Ich unterliege der ärztlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie mir mündlich oder schriftlich mitteilen, ist streng vertraulich. Grundsätzlich hat kein Dritter, weder Angehörige noch Vorgesetzte und auch kein anderer Arzt, das Recht auf Informationen, die Sie mir geben. Ich darf einem Dritten nur dann eine Auskunft geben, wenn Sie mich dieser bestimmten Person oder Klinik gegenüber ausdrücklich - mündlich genügt - von der Schweigepflicht entbinden.

Informationen über den Patienten und das Krankheitsbild müssen im Rahmen eines Antragsverfahrens an den Gutachter übermittelt werden. Sollten Sie dieser Weitergabe von Informationen nicht zustimmen, wird die Therapie von der Kasse nicht bezahlt. Für eine Kurzzeittherapie sind - wie oben beschrieben - in der Regel keine Infos an den Gutachter nötig.

Im Rahmen von kollegialer Intervision oder Supervision spreche ich - ebenfalls ohne Namensnennung - über Patient/inn/en mit Kolleg/inn/en. Diese Form des fachlichen Austauschs ist eine notwendige und unverzichtbare Maßnahme der Weiterbildung und Psychohygiene.

 

 

Weitere Fragen beantworte ich Ihnen gerne im persönlichen Kontakt.

Psychotherapeutische Kassenpraxis

 

Christine Nirschl

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Hindenburgstr. 20
82343 Pöcking

Telefon:   08157 / 59 11 66

E-Mail:    info@psychotherapie-

              nirschl-poecking.de

Sprechzeiten

Sie erreichen mich auf folgenden Wegen:

  • Die Termine finden von MO bis DO i.d. R. zwischen 10 und 17 Uhr statt, 5 min vor der vollen Stunde bin ich ggf. direkt telefonisch erreichbar.
  • Sie können mir jederzeit auf dem AB eine Nachricht hinterlassen.
  • Sie können mir gerne auch - außer am Wochenende - eine E-Mail schreiben.

Patienteninformation

Damit Ihr Besuch in meiner Praxis für Sie reibungslos verläuft, habe ich einige Tipps für Sie in der Patienteninformation zusammengestellt.

 

Abends, nachts und am Wochenende steht im Notfall der Ärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung: Telefon 116 117.

Druckversion | Sitemap
© Arztpraxis

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.